Die grüne Nelke wurde ab 1892 von Oscar Wilde und seinen Freunden getragen und wurde schnell zu einem in der viktorianischen Gesellschaft bekannten Code, der männliche Homosexualität symbolisierte. Wilde wählte die grüne Nelke bewusst aus, da sie eine auffällige, ungewöhnliche Farbe hatte, die als subtile Anspielung auf die „Unnatürlichkeit“ gleichgeschlechtlicher Liebe in einer Zeit verwendet wurde, als diese noch als illegal und moralisch verwerflich galt. Die grüne Nelke war ein Symbol der versteckten, aber dennoch sichtbaren Identität innerhalb einer Gesellschaft, die Homosexualität ablehnte.
Oscar Wilde, einer der bekanntesten Dandys des viktorianischen Zeitalters, trug die grüne Nelke als Teil seines modischen und intellektuellen Ausdrucks. Wilde trug sie bei öffentlichen Veranstaltungen und in Gesellschaft, und seine Freunde begannen, das Symbol zu übernehmen. Es war ein geheimes Zeichen für die Zugehörigkeit zur gleichgeschlechtlichen Liebe und eine subtile, aber wirkungsvolle Art, die eigene sexuelle Orientierung zu kommunizieren, ohne sich in einer feindlichen Umgebung direkt zu outen.
Die grüne Nelke trat erstmals 1892 in Erscheinung, als Wilde begann, sie während öffentlicher Auftritte zu tragen. Ab diesem Zeitpunkt wurde sie von seinen Bekannten und weiteren Mitgliedern der Londoner Kunstszene aufgegriffen und verbreitete sich in der subkulturellen Gemeinschaft. Die grüne Nelke wurde zu einem der bekanntesten Symbole für die versteckte homosexuelle Identität während der viktorianischen Ära, einer Zeit, in der Homosexualität weitgehend illegal und gesellschaftlich tabuisiert war.
Die grüne Nelke war besonders in London und in den intellektuellen und künstlerischen Kreisen von Oscar Wilde und seiner Freunde verbreitet. Wilde trug sie bei öffentlichen Auftritten, in Gesellschaft von anderen Mitgliedern der britischen Oberschicht und in literarischen und künstlerischen Zirkeln. Das Symbol war in der Londoner Kunstszene und in den exklusiven Salons bekannt, die Wilde besuchte, und stand für die subtile Herausforderung an die gesellschaftlichen Normen der Zeit.