Der blaue Gehstock ist ein vielschichtiges Symbol, das Ästhetik, Identität und gesellschaftliche Macht miteinander verknüpft. Seine blaue Farbe repräsentierte einerseits Aristokratie („blaues Blut“) und andererseits Homosexualität – ein subtiles Erkennungszeichen in urbanen Zentren wie Paris im 19. Jahrhundert. Der Gehstock selbst diente als modisches Accessoire und Ausdruck von Individualität, das besonders in Kreisen des Bürgertums und der Dandykultur beliebt war.
Das Symbol ist besonders eng mit Robert de Montesquiou verknüpft, einem französischen Dichter und Dandy, der durch seinen exzentrischen Stil bekannt wurde. Montesquiou nutzte den Gehstock als Teil seiner Selbstinszenierung, um aristokratische Eleganz mit queerer Symbolik zu verbinde. Denn der Gehstock selbst war damals nicht nur ein modisches Accessoire, sondern auch ein Statement, das Individualität, Macht und Differenzierung ausdrückte. Die Positionierung in Darstellungen wie dem Porträt von Robert de Montesquiou, bei dem der Gehstock den Blick gezielt auf den Intimbereich lenkt, was eine subtile Botschaft über Sexualität und Identität vermittelt.
Die Zeit des Belle Epoque im späten 19. Jahrhundert war geprägt von sozialen Umbrüchen, einer verstärkten Urbanisierung und einer wachsenden queeren Subkultur, die in Städten wie Paris langsam sichtbarer wurde. In der Epoche war der blaue Gehstock eben ein Ausdrucksmittel, das in bestimmten Kreisen für Homosexualität stand. Gleichzeitig diente der Gehstock auch der bürgerlichen Selbstdarstellung und Individualität, während er in früheren Epochen ein Symbol monarchistischer Macht gewesen war.
Der blaue Gehstock fand seinen Höhepunkt im späten 19. Jahrhundert, während der Belle Époque. Diese Epoche war geprägt von wachsender Urbanisierung und dem Aufblühen einer queeren Subkultur, die sich subtil durch Mode und Accessoires ausdrückte. Gleichzeitig erlebte das Bürgertum einen Bedeutungszuwachs, wobei der Gehstock als stilvolles Accessoire in der Herrenmode populär wurde. Zwar kleideten sich einige Männer nun auch modisch, aber beispielsweise die Taillierungen waren eher untypisch