Macaroni

· UK · 18 JHD · Stil­ · MLM·

Wofür steht es?

Der Maccaroni war ein Modephänomen des 18. Jahrhunderts, das für eine extravagante, fast künstliche Form von Männlichkeit stand. Er trug auffällige, gemusterte Westen, gestreifte Strümpfe, Perücken und starke Schminke. Der Name „Maccaroni“ stammt von der italienischen Pasta und verweist auf die Übertreibung und „Hohlheit“ der Mode. Diese übertriebene Weiblichkeit in der Männermode wurde von vielen als phallisch und dekadent kritisiert. Maccaronis liebten Pastellfarben und das Inszenieren eines übertriebenen, teils weiblich kodierten Stils, den viele als Homosexuell wahrnahmen.

Symbol

Wer nutze es?

Der Maccaroni war ein Symbol der gehobenen britischen Gesellschaft, vor allem von jungen, wohlhabenden Männern, die sich von der traditionellen britischen Mode abgrenzen wollten. Die Mode war kein explizites Symbol für Homosexualität, sondern eher ein Zeichen für Status und Exzentrik innerhalb der Oberschicht. Es war jedoch auch eine Vorstufe zu anderen, späteren Symbolen der männlichen Exzentrik, wie dem Dandyismus, dieser wird im Symbol 'Grünen Nelke ' weiter erklärt

Macaroni

Wann war das?

Der Maccaroni-Stil war besonders in den 1760er Jahren populär, als er in der britischen Oberschicht und unter den Wohlhabenden in anderen europäischen Ländern weite Verbreitung fand. Diese Mode blühte zur Zeit des Rokoko auf, einer Ära, die für ihren Überfluss und ihre Liebe zur Verschönerung bekannt war. Die Maccaroni-Mode hatte ihren Höhepunkt in den späten 1750er Jahren bis etwa 1770, als sie durch ihre Exzentrik und ihre Verbindung zur französischen Mode von der breiten Masse sowohl bewundert als auch verspottet wurde.

Und wo passierte es?

Die Maccaroni-Mode hatte ihren Ursprung in Großbritannien, vor allem in London, wo sie in den wohlhabenden Kreisen der Stadt populär wurde. Die Mode fand jedoch auch in anderen Teilen Europas Anerkennung, vor allem in Frankreich, wo der Stil oft als Ausdruck der Frankophilie und des aristokratischen Überflusses gesehen wurde. In den großen europäischen Metropolen, wie Paris und Versailles, war die Maccaroni-Mode ein Zeichen für die Abgrenzung der oberen Gesellschaftsschichten von den restlichen Teilen der Bevölkerung.

Ähnliche Zeichen

Camp

· 20 JHD. · Ozeanien ·
Stil
Queer