Drag

· 19 JHD. · Weltweit · Trans · Kleidung ·

Wofür steht es?

Drag symbolisiert die Performativität von Geschlecht, das Spiel mit Identität und das bewusste Übertreiben von Genderrollen. Es umfasst nicht nur das Cross-Dressing, sondern ist eine Kunstform, die Kreativität, Camp und politische Satire vereint. Figuren wie die britische Pantomime Dame verkörpern typische Drag-Elemente wie Übertreibung, Humor und Ironie, was Drag auch zu einem zentralen Bestandteil von queerer Kulturkritik macht.

Symbol

Wer nutze es?

Drag wird von einer Vielzahl von Menschen praktiziert: Drag Queens, Drag Kings, Non-Binary-Personen, sowie unter dem Begriff Travesti in vielen Kulturen auch von trans Personen* und intersexuellen Menschen. In der Ballroom-Szene sind Drag-Performer*innen oft zentrale Figuren, besonders als House Mothers oder Fathers, die jüngere queere Menschen unterstützen und anleiten. Begriffe wie „fierce„, „kiki,“ „kaikai“ oder „drag mother“ stammen aus dieser Community und prägen die queere Popkultur bis heute.

Drag

Wann war das?

Drag hat eine lange Geschichte, von Shakespeare’s Theater (wo Männer Frauenrollen spielten) bis hin zur modernen Drag-Bewegung des 20. Jahrhunderts. In den 1960ern und 70ern wurde Drag zunehmend politisiert, etwa durch Marsha P. Johnson. Mit dem Aufkommen von Shows wie RuPaul’s Drag Race hat Drag eine neue Popularität erlangt, bleibt aber ein wichtiges Werkzeug des Protests und Empowerments.

Und wo passierte es?

Drag war und ist ein globales Phänomen: von den Kabaretts in Paris bis zu den Ballrooms von New York. Während Drag in der Ballroom-Kultur eng mit voguing und queeren Wettbewerben verknüpft ist, existiert es auch unabhängig davon in Clubs, Theatern und Pride-Events weltweit.

Ähnliche Zeichen

Camp

· 20 JHD. · Ozeanien ·
Stil
Queer