Lila Lied

­· Deutschland · 20 Jhd · Queer· Farbe ·

Wofür steht es?

Das Lila Lied stellt eine Art Hymne Queerer Menschen dar. Ein Auschnit des Textes: »Was will man nur? Ist das Kultur, daß jeder Mensch verpönt ist, der klug und gut, jedoch mit Blut von eigner Art durchströmt ist, daß grade die Kategorie vor dem Gesetz verbannt ist, die im Gefühl bei Lust und Spiel und in der Art verwandt ist? Und dennoch sind die meisten stolz, daß sie von anderm Holz! Wir sind nun einmal anders als die Andern, die nur im Gleichschritt der Moral geliebt, neugierig erst durch tausend Wunder wandern, und für die's doch nur das Banale gibt. Wir aber wissen nicht, wie das Gefühl ist, denn wir sind Alle and'rer Welten Kind, wir lieben nur die lila Nacht, die schwül ist, weil wir ja anders als die Andern sind.« Mit vielfachen sprachlichen Metaphern wurde die Andersartigkeit signalisiert. Das "Lila" in diesem Kontext ist dabei ein Symbol für das Ungewöhnliche und das Abweichende von heteronormativen und traditionellen Vorstellungen von Liebe.

Symbol

Wer nutze es?

Das Lila Lied wurde vor allem von der queeren Subkultur und insbesondere von Schwulen und Lesben übernommen. Es spricht jene an, die sich von der gesellschaftlichen Norm der Heterosexualität abgrenzen und eine alternative, nicht normierte Identität leben. Der Text des Liedes zeigt das Gefühl der Gemeinschaft und des Zusammenhalts unter denen, die sich „anders“ fühlen, und wurde zu einem Ausdruck von Stolz und Selbstbewusstsein in einer Zeit, als queere Identitäten gesellschaftlich unterdrückt und stigmatisiert wurden.

Lila Lied

Wann war das?

Das Lila Lied tauchte in den frühen Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts auf und wurde zu einem Symbol der queeren Gegenkultur. Es spiegelte eine Zeit wider, in der Schwule und Lesben begannen, sich eine eigene Kultur zu schaffen und sich von der breiten Gesellschaft abzugrenzen. Auch wenn das Lied keine weitverbreitete Aufnahme in den Mainstream fand, war es in der queeren Szene bekannt und wurde von denjenigen, die sich als „anders“ verstanden, als Ausdruck ihrer Freiheit und Identität genutzt.

Und wo passierte es?

Das Lila Lied fand vor allem in den queeren Subkulturen Anklang und wurde in nicht-offiziellen Kreisen und Treffpunkten gesungen, wo es als Ausdruck von Solidarität und gemeinsamer Identität diente. Es spiegelte die Erfahrungen von queeren Menschen wider, die sich in einer oft feindseligen und abwertenden Gesellschaft behaupten mussten. In der Serie Kadewe, die das Berlin der Zeit widerspiegelt, wurde das Lied neu vertont.

Ähnliche Zeichen

Skorpion

· DE· 20. Jhd·
Texte und Schriften
WLW