Veilchen

· Griechenland · 630. v. Chr. · WLW · Sprache ·

Wofür steht es?

Veilchen sind ein Symbol der sapphischen Liebe, das in der antiken griechischen Literatur und später in der frühen queeren Geschichte eine wichtige Rolle spielte. Sappho beschrieb in ihren Gedichten sich selbst und ihre Liebhaberin mit Veilchenkränzen, was diese Blumen zu einem Symbol für romantische und sexuelle Bindungen zwischen Frauen machte. In den 1920er Jahren trugen Frauen in Paris Veilchen als Zeichen der Solidarität und Zugehörigkeit zur lesbischen Gemeinschaft, inspiriert durch das lesbische Drama The Captive

Symbol

Wer nutze es?

In der Antike wurden Veilchen von Sappho und ihren Geliebten als Ausdruck ihrer Liebe getragen. In den 1920er Jahren trugen Frauen in der Pariser Lesbenszene Veilchen, um ihre sexuelle Identität zu signalisieren. Diese symbolische Geste war eine subtile Art, Zugehörigkeit und romantische Neigungen zu kommunizieren, ohne sich der Gesellschaft vollständig preiszugeben.

Veilchen

Wann war das?

Veilchen als Symbol der Liebe zwischen Frauen tauchten bereits im antiken Griechenland auf, als Sappho sie in ihren Gedichten verwendete. In den 1920er Jahren erlebte das Veilchen eine Renaissance, als Frauen in Paris begannen, es als Zeichen ihrer lesbischen Identität zu tragen. Das Symbol hielt sich auch im 20. Jahrhundert, obwohl die Bedeutung der violetten Blumen in dieser Zeit schwächer wurde.

Und wo passierte es?

Das Veilchen als Symbol wurde in der Antike in Griechenland verwendet, wo es mit der Poesie von Sappho verbunden war. In den 1920er Jahren fand es seinen Weg in die Pariser Lesbenszene, wo es als geheimes Erkennungszeichen unter Frauen getragen wurde, die sich gegenseitig ihre Zuneigung und Solidarität zeigten.

Ähnliche Zeichen

Sapphisch

· Griechenland · 630. v. Chr. ·
Sprache
WLW